
Wie gebe ich richtig gutes Feedback?
Wie gebe ich richtiges Feedback & wie kommuniziere ich dieses?
Unser Gehirn ist so gesteuert, dass wir bei dem was wir hören, in der Regel nur das negative raushören. Was die Menschen häufig verunsichert und in eine Rechenschaftshaltung und Diskussion bringt.
Daher ist es beim Feedback so wichtig, dass du erst mit den positiven Aspekten anfängst und zu jeder Zeit sachlich, klar und wertschätzend kommunizierst. D.h. nicht, dass du keine Kritik anbringen darfst. Aber die Kritik muss konstruktiv und anhand von konkreten Fakten, Beobachtungen und Beispielen platziert werden.
Folgende Schritte können dir als Orientierung dienen:
1.Schaffe eine angenehme Gesprächsatmosphäre.
Feedback sollte immer im angemessenen Rahmen erfolgen. Idealerweise im 4 Augen Gespräch oder mit Einbindung der Parteien, die ebenfalls betroffen sind.
2. Kontrolliere deine Emotionen. Gehe auf die Bedürfnisse / Typ deines Gesprächspartners ein.
3. Mache keine Schuldzuweisungen. Kommuniziere klar, stelle sachlich heraus, was du beobachtest.
4. Stütze deine Argumentation mit Fakten, z.B. durch konkrete Beispiele oder Beobachtungen.
5. Benutze keine „Man“, „Wir“ oder „Du“ Sätze. Diese sind sehr allgemein und unkonkret und können daher entweder nicht ernst genommen oder als Schuldzuweisung interpretiert werden.
6. Rede in der Ich Form, wenn es sich um deine Meinung handelt. Deine Meinung muss nachvollziehbar, professionell und begründet sein.
7. Kommuniziere deine Erwartungen klar und begründe diese.
8. „Fehlverhalten“, welches du beobachtest, muss zeitnah zum Geschehen kommuniziert werden.
9. Stelle keine Behauptungen auf ohne Fakten und Gründe zu haben. Frage lieber, wenn du dir nicht sicher bist.
10. Wenn du einen Fehler siehst, frage nach den Ursachen. Ist der Grund Überlastung oder Überforderung? Oder vielleicht private Probleme? Niemand ist perfekt aber jeder kann an sich arbeiten.
11. Suche nicht nach einem Schuldigen, sondern mit deinem Gegenüber an konkreten Lösungen, ähnliche Probleme zukünftig zu vermeiden. Schaffe eine „Try and error“ -Kultur, dadurch bekommen „Fehler“ eine neue Bedeutung.
12. Sei stets wertschätzend.
Wenn du Hilfe bei der Umsetzung benötigst oder merkst, dass du mit den selben Leuten immer aus Neue aneinander gerätst, dann melde dich gerne kostenfreien 30 minütigen Erstgespräch an. Klicke dafür HIER.
Von Herzen,
Somayeh
P.s.: folge weiblich erfolgreich gerne auf Instagram, dort wartet eine Menge inspirierender Content auf Dich!